Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Köln-Merheim, 18 Plätze
Anschrift und Anfahrt
Wilhelm-Griesinger-Str. 23
51109 Köln
Telefon: +49 (0) 221 / 8993-250
Telefax: +49 (0) 221 / 8993-679
Ansprechpartner
Anmeldung: Casemamagement +49(0)221 8993 800
- Oberärztin:
Dr. Ilka Markwort - Pflegerische Stationsleitung:
Frau Helene Schulz - Sozialdienst:
Frau Hermine Frings
Telefon: +49 (0)221 / 8993-690 - Psychologin:
Frau Birgit Galas
Telefon: +49 (0)221 / 8993-761 - Arztzimmer:
Telefon: +49 (0)221 / 8993-228, oder -350
Die Tagesklinik Merheim nimmt vorwiegend Patientinnen und Patienten aus den rechtsrheinischen Bezirken Merheim, Ostheim, Vingst, Kalk, Brück, Rath-Heumar, Humbold-Gremberg, Deutz sowie aus der Innenstadt-Nord auf. Behandelt werden Patientinnen udn Patienten, die an Psychosen, Depressionen, Bipolaren Störungen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen leiden. Eine direkte Aufnahme von Patienten in die Tagesklinik ist möglich. Ziel ist die gesundheitliche Stabilisierung und Vorbereitung der ambulanten Behandlungsphase.
Die Diagnostik und Therapie erfolgt in einem Team von Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, sowie Ergo- und Bewegungstherapeuten, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, auf der Grundlage eines medikamentös - psychotherapeutischen Behandlungsansatzes. Im Rahmen des individuellen Behandlungsplanes werden auch soziale Probleme durch den Sozialdienst geklärt. Die Tagesklinik arbeitet vernetzt mit den komplementären sozialpsychiatrischen Diensten der Bezirke, der Institutsambulanz und gesetzlichen Betreuern.
Ziel unserer Behandlung ist die möglichst weitgehende und rasche Besserung der Krankheitssymptome sowie eine umfassende psychosoziale Stabilisierung. Ziel ist die Reintegration in das bisherige oder neue Lebensumfeld.
Therapiemaßnahmen
Die Therapiemaßnahmen der Tagesklinik Merheim umfassen:
- Tägliche ärztlich geleitete Visiten, sowie eine wöchentliche Pflegevisite
- Therapeutische Einzel - und Gruppengespräche
- Spezielle Verhaltenstherapie und Expositionstraining
- Entspannungstraining
- Ergotherapie
- Psychoedukationsgruppen
- Bewegungs- und Sporttherapie
- Kognitives Training (IPT)
- Alltags-Kompetenztraining (Back-, Kochgruppe)
- Soziales Kompetenztraining
- Euthymie – Therapie ("Sinne erleben")
- Ohr - Akupunktur
- Ernährungsberatung
- Außenaktivitäten
- Angehörigensprechstunden nach Bedarf